Jugend forscht
Jährlich beteiligen sich die Schüler der Realschule Pfarrkirchen mit großem Erfolg am Wettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" unter der Leitung von den Betreuungslehrern Johannes Döbber und Werner Reitberger.
2017
Forschergruppe mit Technik – In ihrem Technik – Projekt „Billige Alternativen zu Glasfaserkabeln“ untersuchten Lorenz Guggenberger und Sebastian Koskowski, beide aus der Klasse 10a, die Eignung verschiedener Lacke und Kleber als optische Leiter. Durch die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnte diese Arbeit erst ermöglicht werden. Die beiden Jungforscher ermittelten über den Randwinkel die Eignung der untersuchten Stoffe und untersuchten ferner noch die Brechungsindices. Dieser Wert ist ausschlaggebend dafür, ob und wie der Stoff für optische Leiterbahnen eingesetzt werden kann. Es konnten in der Arbeit zwei Klebstoffe identifiziert werden, mit denen in Zukunft die Forschung an der FAU weiter geforscht wird und die wir eventuell in der Zukunft in optischen Leitern in unseren Automobilen, in Flugzeugen oder diversen technischen Geräten antreffen werden.
|
![]() |
2016
Sparte: ArbeitsweltThema: „Sortiermaschine“3. Platz in Niederbayern+ Sonderpreis der Stadtwerke PassauZauner Lukas und Stinglhammer Thomas haben mittels Program-mierung eine vollautomatisch arbeitende Sortiermaschine entwickelt und gebaut, welche drei verschiedenartige Materialien wie Schrau-benmuttern, Holzklötzchen und Styroporteile vollständig trennt. Ihr Prototyp hat Anwendungs-potential in der Recyclingwirtschaft, wofür sie zusätzlich neben der Drittplatzierung den Sonderpreis der Stadtwerke Passau erhielten. |
2015
Sparte: Geo-u. Raumwissenschaftena) Regionalsieg in Niederbayern
|
|
Sparte: Technika) Regionalsieg in Niederbayern
|
|
Sparte: ArbeitsweltSonderpreis der Stadt Passau beim Regionalwettbewerb
|